Was ist ein Ordnungscoach?

Hallo lieber Leser,
Mein Name ist Sabrina und ich bin Ordnungscoach oder auch Ordnungsexperte genannt. In diesem Beitrag möchte ich Dir einen Einblick in meinen Beruf geben und erklären, was ein Ordnungscoach genau macht und wie ich Menschen dabei helfe, ihr Leben besser zu organisieren und mehr Ordnung in ihren Alltag zu bringen.
Was ist ein Ordnungscoach?
Ein Ordnungscoach ist eine Fachkraft, die Menschen dabei unterstützt, ihre Umgebung – sei es zu Hause oder am Arbeitsplatz – zu organisieren und zu optimieren. Das Ziel ist es, durch strukturiertes Vorgehen und gezielte Maßnahmen mehr Ordnung und somit auch mehr Lebensqualität zu schaffen. Ein Ordnungscoach hilft den Kunden dabei, sich von überflüssigen Dingen zu trennen, effiziente Ordnungssysteme zu entwickeln und langfristige Gewohnheiten zu etablieren, die zu einem aufgeräumten und stressfreien Leben führen.
Wie arbeitet ein Ordnungscoach?
Die Arbeit eines Ordnungscoaches beginnt immer mit einem ausführlichen Gespräch, um die individuellen Bedürfnisse und Ziele des Kunden zu verstehen. Dabei geht es nicht nur darum, herauszufinden, wo es Unordnung gibt, sondern auch, welche emotionalen, aber auch praktischen Herausforderungen dahinterstecken. Oft sind es tief verwurzelte Gewohnheiten oder emotionale Bindungen an bestimmte Gegenstände, die das Aufräumen erschweren.
Was mir besonders am Herzen liegt
Mir ist es wichtig, das die Ordnung nicht nur für einen kurzen Augenblick, sondern Nachhaltig bestehen bleibt. Dafür ist es wichtig, das ein Umdecken im Kopf entsteht. Neue Denkweisen, ein andere Einstellung zum Konsum sind der erste Schritt, um dauerhaft die Ordnung zu etablieren. Genauso sollte sie nicht als Last, sondern leicht von der Hand gehen und sich einfach in den Alltag integrieren lassen.
Vorgehensweise
Schritt 1: Analyse und Planung
Im ersten Schritt analysiere ich gemeinsam mit dem Kunden die aktuelle Situation. Wir gehen durch die verschiedenen Bereiche des Hauses oder des Büros und identifizieren die Hauptproblembereiche. Diese können ein überfüllter Kleiderschrank, ein unübersichtlicher Schreibtisch oder ein chaotischer Keller sein. Basierend darauf erstelle ich einen individuellen Plan, der die einzelnen Schritte zur Verbesserung der Ordnung festlegt.
Schritt 2: Ausmisten und Sortieren
Der nächste Schritt ist oft der schwierigste, aber auch der wichtigste: das Ausmisten (auch reduzieren genannt). Hier geht es darum, sich von Dingen zu trennen, die nicht mehr gebraucht werden oder die keine Freude mehr bereiten. Das kann emotional sehr herausfordernd sein, besonders wenn Erinnerungen an bestimmten Gegenständen hängen. Als Ordnungscoach unterstütze ich meine Kunden dabei, diese Entscheidungen zu treffen und gebe praktische Tipps, wie man sich leichter von Dingen trennen kann.
Schritt 3: Ordnungssysteme entwickeln
Nachdem wir uns von Überflüssigem getrennt haben, geht es darum, ein funktionierendes Ordnungssystem zu entwickeln. Dieses System muss individuell auf die Bedürfnisse und den Lebensstil des Kunden zugeschnitten sein. Ich zeige, wie man Schränke, Regale und Schubladen optimal nutzt, wie man Dinge kategorisiert und beschriftet und wie man den verfügbaren Platz am besten ausnutzt. Ziel ist es, dass alles seinen festen Platz hat und leicht wiederzufinden ist.
Schritt 4: Langfristige Gewohnheiten etablieren
Ordnung zu schaffen ist das eine, sie zu halten das andere. Daher ist es wichtig, um dauerhafte Ordnung zu gewährleisten, neue Gewohnheiten zu etablieren. Ich arbeite mit meinen Kunden daran, Routinen zu entwickeln, die ihnen helfen, die Ordnung langfristig aufrechtzuerhalten. Das kann bedeuten, regelmäßig kleine Aufräumaktionen durchzuführen, bestimmte Rituale in den Alltag zu integrieren oder neue Techniken zur Selbstorganisation zu erlernen.
Warum ist Ordnung wichtig?
Ein aufgeräumtes Umfeld hat viele positive Auswirkungen auf unser Leben. Zum einen reduziert es Stress und schafft Klarheit. Wenn wir wissen, wo sich unsere Sachen befinden, sparen wir Zeit und vermeiden Frustration. Ein ordentliches Zuhause oder Büro kann auch die Produktivität und Kreativität fördern. Und zum anderen hat Ordnung oft auch einen positiven Einfluss auf unsere zwischenmenschlichen Beziehungen, da ein harmonisches Umfeld zu weniger Konflikten führt.
Geschichte aus meinem Arbeitsalltag
Ein besonders schönes Beispiel für die positive Wirkung von Ordnung erlebte ich bei einem Kunden, den ich hier Paul nennen möchte. Paul war ein Student, alleinlebend, der sich in seinem Zuhause völlig überfordert fühlte. Alles lag ohne Struktur in der Wohnung verteilt, die Küche im Chaos versunken, die Bücher auf dem Boden im Büro verteilt und nie gelernt, wie man einen Haushalt führt. Er wusste nicht, wo er anfangen sollte. Gemeinsam haben wir Schritt für Schritt jedes Zimmer durchgearbeitet. Besonders stolz war Paul auf sein neu geordnetes Büro, das jetzt nicht nur übersichtlich war, sondern ihm auch half, schneller die richtigen Bücher zu finden. Am Ende unseres Projekts strahlte Paul vor Glück und sagte, dass er sich endlich wieder wohl in seinem Zuhause fühlte.
Tipps für mehr Ordnung im Alltag
Zum Abschluss möchte ich Dir noch ein paar einfache Tipps geben, wie Du mehr Ordnung in Deinen Alltag bringen kannst:
- Jeden Tag ein bisschen: Nehme Dir jeden Tag ein paar Minuten Zeit, um eine Kleinigkeit aufzuräumen. Das kann ein Regal, eine Schublade oder ein Stapel Papiere sein.
- Alles hat seinen Platz: Gebe jedem Gegenstand einen festen Platz und legt ihn nach Gebrauch immer wieder dorthin zurück.
- Regelmäßig ausmisten: Überlege Dir, welche Dinge Du wirklich braucht und welche nicht. Trenne Dich regelmäßig von überflüssigen Gegenständen.
- Kategorien erstellen: Sortiere ähnliche Dinge zusammen und beschriftet Aufbewahrungsboxen und Schubladen.
- Aufräumrituale einführen: Etabliert feste Zeiten und Rituale zum Aufräumen, zum Beispiel am Ende des Tages oder vor dem Wochenende.
Ich hoffe, dieser Einblick in die Arbeit eines Ordnungscoaches war für Dich interessant und hilfreich. Wenn Du Fragen hast oder Unterstützung beim Aufräumen braucht, zögert nicht, mich zu kontaktieren. Ordnung zu schaffen kann anstrengend sein, aber die positiven Effekte sind es definitiv wert!
Herzliche Grüße,
Sabrina
Simplify Joy